Blog

Schlafstörungen – eine unterschätze Disbalance
Wer kennt sie nicht, die Schlafstörungen?! Doch was ist eine Ursache? Wie kann ich darauf reagieren? Herzlich willkommen zu diesem Achtsamkeits-Beitrag lieber Leserin, lieber Leser!

MeToo… Die Übergriffskampagne: Wie schaffen wir Veränderung?
Aktion MeToo… ein ganz spezielles Thema, welches wir im Sinne achtsamer Begegnung durchaus mal aufgreifen sollten… Wie können wir im Sinne einer respektvollen Achtsamkeit gegensteuern?

Die One-Moment-Meditation
Meditation nur für einen kurzen Moment? Kann dies überhaupt funktionieren? Herzlich Willkommen liebe Freude und LeserInnen zu diesem Achtsamkeitsbeitrag! Für heute habe ich einmal ein

Naivität – Last … oder Segen?
Die Naivität. Oft im Sprachgebrauch verwendet, verrissen, interpretiert, bewertet, veruteilt… Wie Vieles eben. Ist Naivität im Denken und Tun dem Ausdruck des Titelbildes gleichzusetzen?

Polarität – die Lebensenergie… oder Hindernis?
Die Polarität: einzig Erfindung, Hindernis am Weg zum Ziel… oder Antrieb jeglicher Energie? Heute einmal ein ausführliches Achtsamkeitsthema zu einem alles durchwirkenden Bereich der Polarität.

Die Leichtigkeit – Tatsache… oder versteckte Bequemlichkeit?
Die Leichtigkeit. Ist sie im täglichen Leben einfach abhanden gekommen? Wird damit auch vielfach plumpe Bequemlichkeit geschickt getarnt? Oder gibt es sie noch…? Wie achtsam

Wertschätzung? Heuzutage ein Fremdwort…?
Welche Bedeutung hat das Wort Wertschätzung für uns? Ist es nur noch ein hohler Begriff, eine Phrase…? Oder wohnt dem große Achtsamkeit, Bewusstheit, Dankbarkeit, Respekt…

Gefühle – die Sprache der Seele
Gefühle als Sprache, Ausdrucksform der Seele…? Oder sind sie doch oft mehr Ballast, Qual? Willkommen liebe Freunde der Achtsamkeit, liebe Leserinnen und Leser! Wie seht

Das Aufmerksamkeits-Experiment
Diesmal: das Ergebnis von einem kleinen Aufmerksamkeits-Experiment Bin schon gespannt, wer sich hier die "Mühe" macht, alles zu lesen. Und ich meine tatsächlich "ALLES"…

Bewertung, Verzerrung, Verallgemeinerung – Teil 2
Heute also Teil 2 zur Bewertung, Verzerrung, Verallgemeinerung. Willkommen auch hier liebe Leserinnen und Leser! Bevor ich heute nun zur "Auflösung" zur Geschichte aus Teil

Bewertung, Verzerrung, Verallgemeinerung – Teil 1
Wie oft allein im täglichen Treiben geben wir eine Bewertung ab, wie oft gestalten wir verbale Verzerrung, treffen Verallgemeinerung? Es ist wahrlich ein seeeehr buntes

Der Querulant – unangenehmer Zeitgenosse… oder achtsamer Zeitzeuge?
Wer kennt ihn nicht: Der Querulant! Meist unangenehm auffallend, ungeliebt… schlichtweg ein Dorn im Auge… Herzlich willkommen liebe Freunde und LeserInnen! Heute möchte ich gerne